Datenmanagement - Projektbeschreibung

Versionsnummer 0
Berichtsreferenz Zwischenbericht 1
Projekttitel Sharing is Caring
Projektstart 01/11/2024
FFG Förderprogramm Mobilitätssystem, Mobilitätssystem, Mobilität 2023: Regionale Mobilitätslabore & Digitalisierung für Mobilitäts- und Logistikdienste
Projektbeschreibung: Die aktuelle Auslastung von Fahrzeugen zeigt, dass im Durchschnitt nur 1,14 Personen in einem Pkw sitzen. Die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen durch mehrere Personen ermöglichte es Ressourcen effizienter zu nutzen und sowohl Kosten als auch Umweltbelastungen zu reduzieren. Besonders in ländlichen Gebieten, wo Alternativen zur individuellen Autonutzung begrenzt sind, spielt die Förderung von Fahrgemeinschaften eine wichtige Rolle für die Mobilitätswende. Um die Potenziale von Fahrgemeinschaften vollständig zu nutzen, ist eine genaue Analyse ihrer Wirkungen und der damit verbundenen Herausforderungen erforderlich. Einige dieser Aspekte wurden bereits im Rahmen des DOMINO-Projekts vom Austrian Institute of Technology erhoben. Weitere Untersuchungen und die gezielte Aufbereitung dieser Daten wird benötigt, um konkrete Handlungsmaßnahmen zur Förderung von Fahrgemeinschaften zu entwickeln und so die Mobilitätswende voranzutreiben. Dazu gehören eine detaillierte Analyse der Nutzerprofile von Fahrgemeinschaften, die Identifikation potenzieller Hindernisse für ihre Nutzung und die Entwicklung von Anreizsystemen. Durch diese Informationen können gezielte Maßnahmen entwickelt werden, um Fahrgemeinschaften als integralen Bestandteil einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie zu etablieren und die individuelle Autonutzung zu reduzieren. Das Projekt „Sharing is Caring“ wird die erzielbaren Wirkungen in Bezug auf spezifische Maßnahmenzur Förderung von Fahrgemeinschaften untersuchen und Konzepte sowie Handlungs-empfehlungen ausarbeiten, die zu einer Erhöhung des Pkw Besetzungsgrades im ländlichen Raum führen können. Dazu werden die folgenden Projektziele angestrebt: 1. Definition der genauen Zielsetzung auf Basis der strategischen Mobilitätspläne, regulatorischer Entwicklungen und sozio-technologischen Trends und Ausarbeitung von spezifischen Maßnahmen und Hypothesenbildung im Sinne von „Push & Pull“ (z.B. Angebote, Incentives, Einschränkungen beim MIV, Infrastruktur. 2. Datenerhebung mittels MyTrips Befragungsmethodik, Interviews und Fokusgruppen für die Potenzialabschätzungen 3. Ableitung der erzielbaren Wirkungen in Bezug auf spezifische Maßnahmen(-bündel) 4. Aufbereitung der Ergebnisse für weitere Handlungen der einzelnen Stakeholder (z.B. politische Entscheidungsträger, Verkehrsverbünde, Mobilitätsanbieter, Plattformbetreiber) Das Projekt adressiert insbesondere die Mobilitätsanforderungen von vulnerablen Gruppen. Die empirischen Untersuchungen zielen darauf ab Bedürfnisse und Motive dieser Nutzer:innen zu untersuchen und relevante Chancen und Risiken transparent aufzuzeigen. Die Ergebnisse stärken die Entwicklung von innovativen Sharing-Angeboten, reduzieren die Abhängigkeit vom eigenen PkW und schließen Mobilitätslücken, die durch den Öffentlichen Verkehr nicht bedient werden. Durch die Schaffung und Evaluierung einer breiten Palette von Maßnahmen trägt das Projekt dazu bei, eine nachhaltige und flexible Mobilitätskultur zu entwickeln, die den individuellen Bedürfnissen gerecht wird und gleichzeitig die Umwelt entlastet. Das gewonnenen Wissens wird für relevante Stakeholder zugänglich gemacht, um die Umsetzung der entwickelten Maßnahmen zu unterstützen. Ein Fokus liegt auch auf der Bewusstseinsbildung und der Schaffung von Anreizen zur Verhaltensänderung durch gezielte Kommunikationsaktivitäten.
Projekt Webseite: https://projekte.ffg.at/projekt/5124696
Weitere projektbezogene Links (z.B. Services)
Projekt Standardkeywords Barrierefreiheit;Motivation, Bewusstsein und Kommunikation für nachhaltige Mobilität;Nutzer:innendiversität;Sharing & Mitfahren
Projekt individual Keywords: Fahrgemeinschaften; Inklusion; Mobilitätsverhalten; Potenzialanalyse; Mobilitätskonzepte
Mobilitätsart: Ride Sharing
Projektleiter:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
AIT Christian Rudloff chrstian.rudloff@ait.ac.at
Projektteilnehmer:in
Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
AIT Karin Markvica karin.markvica@ait.ac.at
Subprojekte Projektname Projektbeschreibung Telefonnummer
Keine Subprojekte
Relevante Vorprojekte
Projektname Domino
Projektbeschreibung
Projektlink
Genderdaten im Projekt
Werden im Projekt Daten zu Gender erhoben? Ja, non-binäre Abfrage (mindestens eine weitere Geschlechtskategorie z.B. divers/ohne)
Werden im Projekt Daten aus Genderperspektive analysiert? Ja
Werden genderbezogene Daten in Kombination mit anderen Faktoren (Alter, sozioökonomische Faktoren, etc.) analysiert? Ja Wenn ja, mit welchen? pro:NEWmotion Typen, Alter, Geschlecht, Anzahl zu betreuende Personen
Werden neben Gender auch Daten zu anderen Diversitätsdimensionen (Alter, ethnische Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung, Behinderung, soziale Herkunft) erhoben und analysiert? Ja Wenn ja, welche? Behinderungen
Zu welchen Datenkategorien bzw. thematischen Fragekomplexen (Nutzung, Verhalten, Einstellung, Sicherheit, etc.) werden gendersensible Daten analysiert? Nutzung, Nutzungsverhalten, Einstellung zu Services

Datenmanagementplan - Datenquellenbeschreibung

Q_ID Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Link Datenart Verfügbarkeit Entgelt Lizenz/Nutzungsbedingung Datenformat Daten gültig ab Daten gültig bis Nutzungszeitraum Personenbezogenen Daten enthalten Wichtigkeit für das Projekt Arbeitspaket Speicher und Backup Methoden Organisation Ansprechpartner E-Mail Telefonnummer
Q1 Mobility Survey Erhebung der Nutzer:innenpotentiale für Ride-Sharing Aggregierte Daten intern Nein pdf, docx, csv Projektdauer Nein Hoch AP3 Teams / Projekt- SharePoint - BackupServer (täglich) AIT Austrian Institute of Technology GmbH Christian Rudloff christian.rudloff@ait.ac.at None
Q2 Stakeholderworkshop Dokumentation Workshops Text, Dokumentation intern Nein pdf, docx, xlsx Projektdauer Nein Mittel AP2 Teams / Projekt- SharePoint - BackupServer (täglich) AIT Austrian Institute of Technology GmbH Karin Markvica karin.Markvica@ait.ac.at None
Q3 Dokumentation State of the Art Ride-Sharing Dokumentation und Kategorisierung des Stands der Technik und Wissenschaft Text, Dokumentation intern Nein pdf, docx, xlsx Projektdauer Nein Hoch AP2 Teams / Projekt- SharePoint - BackupServer (täglich) AIT Austrian Institute of Technology GmbH Karin Markvica karin.Markvica@ait.ac.at None

Datenmanagementplan - Methodenbeschreibung

M_ID Subprojekt ID Quellen ID's Titel Textbeschreibung Methodenart Methodenreferenz Öffentlich verfügbar
M1 Q3 Screening zu Best Practice Desk research Ja
M2 Q2,Q3 Mobility Survey Durchführung Erhebung Nein
M3 Q1 Schätzung von Verkehrsmittelwahlmodellen auf Survey-Datan Statistische Modellierung Nein

Datenmanagementplan - Ergebnisbeschreibung

E_ID Methoden ID's Subprojekt ID Titel Textbeschreibung Datenart Datenformat Öffentlich verfügbar Voraussichtliches Erstellungsdatum Räumliche Auflösung Zeitliche Auflösung Link zu Daten Vorhaltezeitraum Qualitätsbeschreibung Nutzungsbedingungen Organisation Ansprechperson E-Mail Telefonnummer
E1 M1 Synthese Best Practice, Konsultation Dokumenation und Kategorisierung Best Practice Modelle, Input Stakeholder Studienergebnisse Text, Tabelle Nein 2025 - Q1 tba tba AIT Austrian Institute of Technology GmbH Karin Markvica karin.Markvica@ait.ac.at
E2 M2 Ergebnisse Mobility Survey Auswertung, Zusammenfassung Nutzer:innenpotenziale Aggregierte Daten Text, Tabelle Nein 2025-Q3 tba tba AIT Austrian Institute of Technology GmbH Christian Rudloff christian.rudloff@ait.ac.at
E3 M3 Ergebnisse Verkerhsmittelwahlmodelle Visualisierungen Auswertungen Mobilitätskennzahlen Text, Tabelle, Kartendarstellungen Nein 2025-Q4 tba tba AIT Austrian Institute of Technology GmbH Christian Rudloff christian.rudloff@ait.ac.at

Datenmanagementplan - Ergänzende Projektbeschreibung

Kooperation mit anderen Projekten Projektname: Webseite: E-Mail
Keine
Operative Ergebnis- und Datenverwendung Anwendung: Link: E-Mail
Keine